"Neugierde und Toleranz wecken"

BZ-INTERVIEW mit Margarethe Mehring-Fuchs über das Unterrichtsmaterial "Die Judenschublade".  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Margarethe Mehring-Fuchs, Stephan Laur  | Foto: Marion Klötzer
Margarethe Mehring-Fuchs, Stephan Laur Foto: Marion Klötzer

"Die Judenschublade" heißt der 2005 von Margarethe Mehring-Fuchs und Stephan Laur gedrehte und vielgelobte Dokumentarfilm, der Leben und Denken junger Juden in Deutschland beleuchtet. Jetzt entstand mit Förderung der Jugendstiftung Baden-Württemberg, dem Leo Baeck Programm und dem Bundesprogramm "Vielfalt tut gut" zum Film eine umfassende Materialsammlung für den Unterricht. Marion Klötzer sprach mit der Filme- und Theatermacherin vom Freiburger Verein Element 3 über Intention und Inhalt des gerade erschienenen Buchs.

BZ: Judentum – das bedeutet für die meisten Nichtjuden ja vor allem Holocaust und Palästina-Politik. Kann ein Schulbuch dieses reduzierte Bild überhaupt knacken?
Margarethe ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Margarethe Mehring-Fuchs, Larissa Weber, Lena Gorelik

Weitere Artikel