Neue Wege zur Hochschulreife
Der Kreis bietet im neuen Schuljahr für Haupt- und Realschüler zwei sechsjährige Berufliche Gymnasien in Waldshut an.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ob nach acht oder neun Jahren – ...hullaufbahn steht die Abiturprüfung. | Foto: DPA Ob nach acht oder neun Jahren – ...hullaufbahn steht die Abiturprüfung. | Foto: DPA](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/54/83/2f/55870255-w-640.jpg)
WALDSHUT/BAD SÄCKINGEN. Kein Abschluss ohne Anschluss – die Beruflichen Schulen des Kreises Waldshut wollen weiter die größtmögliche Durchlässigkeit im Schulsystem bieten. Dies bekräftigte Landrat Tilman Bollacher gegenüber der Presse. Die Beruflichen Schulen seien nach wie vor der Anschlusszug für Sonder-, Haupt-, Real- und nun auch Gemeinschaftsschüler zur Erlangung höherer Schulabschlüsse bis hin zum Abitur. Neuen Schulformen wie das sechsjährige Berufliche Gymnasien sollen dabei helfen.
"Die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg ist in Bewegung", so der Landrat. Dass die Reformpläne der grün-roten Landesregierung mit der Einführung der Gemeinschaftsschule auch für Irritationen sorgen, diese Feststellung ...