Neue Wege zur Hochschulreife

Der Kreis bietet im neuen Schuljahr für Haupt- und Realschüler zwei sechsjährige Berufliche Gymnasien in Waldshut an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ob nach acht oder neun Jahren – ...hullaufbahn steht die Abiturprüfung.    | Foto: DPA
Ob nach acht oder neun Jahren – am Ende der Schullaufbahn steht die Abiturprüfung. Foto: DPA

WALDSHUT/BAD SÄCKINGEN. Kein Abschluss ohne Anschluss – die Beruflichen Schulen des Kreises Waldshut wollen weiter die größtmögliche Durchlässigkeit im Schulsystem bieten. Dies bekräftigte Landrat Tilman Bollacher gegenüber der Presse. Die Beruflichen Schulen seien nach wie vor der Anschlusszug für Sonder-, Haupt-, Real- und nun auch Gemeinschaftsschüler zur Erlangung höherer Schulabschlüsse bis hin zum Abitur. Neuen Schulformen wie das sechsjährige Berufliche Gymnasien sollen dabei helfen.

"Die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg ist in Bewegung", so der Landrat. Dass die Reformpläne der grün-roten Landesregierung mit der Einführung der Gemeinschaftsschule auch für Irritationen sorgen, diese Feststellung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Karl-Heinz May, Reiner Kuhlmey

Weitere Artikel