Nachhaltigkeit muss gewollt sein
Lörracher Gespräche über "Nachhaltiges Wirtschaften" an der Dualen Hochschule / Wie die Werte im Alltag ankommen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Nachhaltigkeit ist ein Modethema geworden. Doch was genau dahinter steckt, ist nicht so richtig greifbar, zumal sich der Begriff in viele Bereiche erstreckt. Unter dem Thema "Nachhaltiges Wirtschaften – Leere Worte oder konkretes Handeln?" versuchte man am Montagabend bei den Lörracher Gesprächen dem Thema auf die Spur zu kommen.
Den Eröffnungsvortrag im fast vollbesetzten Auditorium der Dualen Hochschule, die die Lörracher Gespräche gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lörrach und der Firma Kraft Foods veranstaltet, hielt Professor Klaus M. Leisinger, der Präsident und CEO der Novartis Stiftung für nachhaltige Entwicklung ist. "Viele Leute ...