Nach dem Krankenhaus folgt die Reha
BZ-SERIE GESUNDHEITSSTADT BAD KROZINGEN (10): Die Theresienklinik versorgt jährlich rund 4200 Patienten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/b9/81/17/129597719-w-640.gif)
BAD KROZINGEN. Mit mehr als 2000 Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft die bedeutendste Branche in Bad Krozingen. Das Universitäts-Herzzentrum und die Rehakliniken gehören zu den größten Arbeitgebern. Daneben gibt es Firmen aus Bereichen wie der Pharmazie oder Medizintechnik. In einer Serie nimmt die BZ den Gesundheitsstandort unter die Lupe. Heute geht es um die Theresienklinik, eine Klinik für kardiologische und orthopädische Rehabilitation.
Wie geht es weiter nach einem Herzinfarkt? Wo lernen die Patienten nach dem Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks wieder laufen? Für diese Probleme der Patienten sind nicht mehr die Krankenhäuser zuständig. Darum kümmert man sich in einer stationären Anschlussheilbehandlung, wie sie die Theresienklinik anbietet. Auch ...