Mundwein für den Markgrafen

Die Obrigkeit hatte großes Interesse daran, dass am Castellberg der Rebbau als Wirtschaftszweig gepflegt wurde.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BALLRECHTEN-DOTTINGEN. Es war 1794, als der Markgraf von Baden den Wein vom Castellberg zu seinem "Höchstderoselben Mundwein" erkor. Solche Erkenntnisse sind einer historische Dokumentensammlung zu entnehmen, die der Winzer Wendelin Brugger aus Laufen zur Verfügung stellte. Von den handschriftlichen Unterlagen fertigten Kreisarchivar Heinrich Graf und sein Mitarbeiter Edgar Hellwig eine Abschrift, die jetzt als gebundene Dokumentation vorliegt.

Die 111 Blätter umfassende Akte beinhaltet die Korrespondenz in der Zeit von 1815 bis 1828 zwischen der zuständigen Domänenverwaltung Müllheim und dem Direktorium in Freiburg. Die Vermerke, Berichte, Verfügungen und Tabellen betreffen die Bewirtschaftung eines ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christoph Friedrich Sexauer, Wendelin Brugger, Bernd Gassenschmidt

Weitere Artikel