Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Martin Heidegger (1889 bis 1976) Foto: dpa
Im November 2013 waren die krass antisemitischen Stellen in Martin Heideggers Schwarzen Heften zuerst in Frankreich bekannt geworden und hatten einen Skandal ausgelöst. Günter Figal, Inhaber des sogenannten Heidegger-Lehrstuhls in Freiburg und damals noch Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft, kannte zu dem Zeitpunkt bereits den gesamten Text der Schwarzen Hefte von 1931 bis 1941, wie er dann im März 2014 vom ...