Mission Silberlocke – drei ältere Herren sollen es richten
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Um das sicherzustellen, startete Gregor Gysi (77), langjähriger Fraktionschef im Bundestag, die "Mission Silberlocke". Er selbst will seinen Wahlkreis in Berlin-Treptow-Köpenick verteidigen. Zusätzlich treten der ehemalige thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (68, Wahlkreis Erfurt-Weimar-Weimarer Land ) und Ex-Bundestagsfraktionschef Dietmar Bartsch (66, Wahlkreis Rostock-Landkreis Rostock II ) an. Zudem hofft die Linke auf zwei weitere Direktmandate: das von Sören Pellman (47) in Leipzig und das von der Co-Parteichefin Ines Schwerdtner (35), die den Wahlkreis von Gesine Lötzsch (63) in Berlin übernommen hat. Beide Wahlkreise gingen 2021 mit dem von Gysi an die Linke; nur dies sicherte der Partei den Einzug in den Bundestag.
Aber die Hoffnungen ruhen vor allem auf den drei ältere Herren. Doch wie fühlt man sich als eine Art Lebensversicherung? In einer Partei, die jung, weiblich und divers sein will? Kann das funktionieren? Gregor Gysi reagiert auf die Anfrage der Badischen Zeitung entspannt: "Das habe ich mich anfangs auch gefragt. Aber nun sehe ich, dass gerade die jungen Mitglieder die Mission Silberlocke richtig gut finden und gemeinsam mit uns den Wahlkampf rocken wollen", schreibt Gysi. "Und das funktioniert ausgezeichnet. Die Säle sind voll, die Stimmung hervorragend. Dass ich auf meine alten Tage nochmal als TikTok-Star gelte und frühere Reden von mir inzwischen für Techno-Rhythmen re-mixt werden, hätte ich mir auch nicht träumen lassen."
Warum der Name "Silberlocke"? Der ist mit dem ehemaligen Fußballtrainer Jupp Derwall (1927-2007) verbunden, der kein Linker war. Mehr noch, er wurde als junger Mann 1944 Mitglied der NSDAP. Gysi sagt: "Wir hatten anfangs auch über Silberrücken nachgedacht, aber das entsprach dann nicht wirklich unserer Rolle. Und an Jupp Derwall haben wir überhaupt keinen Gedanken verschwendet. Silberlocke hat einen Bezug zu unserem Alter und gleichzeitig etwas Leichtes. Wir haben damit offenbar einen Nerv getroffen -- dass Ältere in unserer Gesellschaft eben nicht zum alten Eisen gehören müssen, sondern mit ihrer Erfahrung auch etwas bewirken können." Gysi zeigt sich zuversichtlich, dass die Linke in den Bundestag einzieht: "Der Trend zeigt klar nach oben. Das ist deshalb so wichtig, weil es sonst keine linken Argumente mehr im Bundestag und dann auch nicht in den Medien und damit auch nicht in der Gesellschaft gäbe", meint er. "Die Debatten fänden nur noch zwischen Mitte und Rechtsaußen statt. Mit fatalen Folgen für die soziale Balance im Land."
Kommentare
Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.
Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren