"Mir wurde bewusst, dass man mir die Ausländerin ansah"
Ein Austauschjahr mit Youth for Understanding verbrachte die Freiburger Schülerin Barbara Wagner in einer wohlhabenden brasilianischen Familie.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Etliche Austauschprogramme bieten Schülern an, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Die Freiburgerin Barbara Wagner war mit Youth for Understanding in Brasilien. Ihre ganz persönlichen Eindrücke hat sie hier notiert. Wir freuen uns über Reaktionen darauf und auch über andere Berichte.
"Kannst du denn überhaupt Brasilianisch?", fragten Freunde, als sie von meinen Plänen hörten. Nein, ich konnte kein Portugiesisch - das spricht man in Brasilien. Trotzdem flog ich nach einer Vorbereitungstagung am Ende der 10. Klasse nach Brasilien. Dort hatte ich eine Woche Sprach- und Orientierungskurs. Danach konnte ich "Oi, tudo bem?" sagen, das heißt so viel wie "Hallo, wie geht's?". Als ich nach Foz do Iguacu zu meiner Gastfamilie kam, sagte ich das auch sehr stolz und fehlerfrei - die Antwort verstand ich nicht. Alle Gespräche mussten am Anfang über meine ein Jahr jüngere Gastschwester laufen, die fließend Englisch sprach.
Aber nicht nur die portugiesische Sprache war neu für mich. Was mir am Anfang besonders auffiel, waren die Kinder, die immer an die Autos kamen, während man an einer Ampel wartete. Die wollten Orangen, Saft oder Gummitiere verkaufen, liefen barfuß und trugen schmutzige, zerrissene Hemden. Ich war entsetzt, als meine Gastmutter nie etwas kaufte. Ihre Begründung überzeugte mich allerdings: Gibt man Kindern auf der Straße etwas, kaufen sie sich Drogen oder Süßigkeiten. Besser sei es, Pakete zusammenzustellen und sie Familien zu bringen oder an die Förderprogramme des Staates zu spenden.
Nach einigen Tagen ging ich zum ersten Mal in die Schule. Ich ging auf eine sehr teure Privatschule, denn die staatlichen Schulen haben ein sehr niedriges Niveau. Ich kam in dieselbe Klasse wie meine Gastschwester und trug dieselbe Schuluniform - ein T-Shirt mit dem Schullogo. Dennoch starrten mich alle an. Zum ersten Mal wurde mir bewusst, dass man mir die Ausländerin ansah.
Die Klasse nahm mich aber freundlich auf und applaudierte, wenn ich eine richtige Antwort wusste. Vom Stoff verstand ich ein wenig, da ich etliches in Deutschland schon durchgenommen hatte. Aber die Klassengröße von 40 Schülern und der Frontalunterricht erleichterten es mir nicht, alles mitzubekommen. Nach einigen Wochen verstand ich genug Portugiesisch, um dem Unterricht folgen zu können. Ich konnte sogar in die nächst höhere Klasse wechseln. In meiner Freizeit lernte ich im "clube", Axé zu tanzen, eine Art Samba. Und ich ging auch sonst viel in den "clube". Das war eine Art Sportverein mit großzügiger Außenanlage, wo sich viele meiner Freunde nachmittags trafen.
Im Januar wechselte ich zu einer neuen Gastfamilie, blieb jedoch in derselben Stadt. Meine neue Familie wohnte in einem luxuriösen Apartment mit einer Hausangestellten. Auch hier gab es jeden Mittag das traditionelle brasilianische Essen: Reis, schwarze Bohnen, Salat und ein Fleischgericht. Vor allem die Bohnen mochte ich anfangs nicht, kam später jedoch - wie viele Brasilianer - kaum einen Tag ohne sie aus.
Damit ich zusammen mit meinen neuen drei Gastgeschwistern zur Schule gebracht werden konnte, ging ich von Februar an auch in eine andere Schule. Ein neues Schuljahr hatte begonnen und ich war nun im Abschlussjahrgang. Das machte sich hauptsächlich dadurch bemerkbar, dass ich nun einmal die Woche Nachmittagsunterricht hatte. Mit meiner neuen Gastfamilie machte ich größere Ausflüge und besuchte auch die Iguaçu-Fälle, die größten Wasserfälle der Welt, die direkt bei Foz do Iguaçu liegen. Außerdem liegt Foz im Dreiländereck Brasilien-Paraguay-Argentinien und wir besichtigten den Punkt, an dem die drei Länder nur durch Flüsse getrennt sind. Oft waren wir in Paraguay zum Einkaufen. Die Preise waren dort sehr niedrig und die Armut immens. Meine Gastfamilie betonte, dass nicht ganz Paraguay so sei, sondern nur diese Grenzstadt.
In meiner neuen Familie fühlte ich mich sehr wohl. Zum einen genoss ich es, einmal im Luxus zu leben, zum andern ging ich, die ich zu Hause die Jüngste bin, in der Rolle als große Schwester voll auf. Der Abschied von Brasilien, das mir eine zweite Heimat geworden war, fiel mir ungleich schwerer als mein Abschied von Deutschland. Doch zum Programmjahr gehört auch eine Nachbereitungstagung auf der ich viele Gleichaltrige kennen lernte, denen es ähnlich ging. Alle waren sich einig: äußerst empfehlenswert.
Barbara Wagner
Infos zu Youth for Understanding: http://www.yfu.de