Menschliches Miteinander

Positive Halbzeitbilanz beim Projekt Mehrgenerationenhaus .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hier wird das Mehrgenerationen-Modell ...“ trifft sich einmal im Monat.    | Foto: Saverino-Vollmer
Hier wird das Mehrgenerationen-Modell deutlich: Die „La Leche Stillgruppe“ trifft sich einmal im Monat. Foto: Saverino-Vollmer

DONAUESCHINGEN (ssv). Das Donaueschinger Mehrgenerationenhaus ist einzigartig in der Region – und trotzdem "nur" ein Experiment. Für fünf Jahre garantiert sind die finanziellen Betriebsmittel aus öffentlichen Töpfen. Dann wird dieser Geldfluss versiegen und die Einrichtung muss neue Geldgeber suchen: die Wirtschaft oder andere Sponsoren. Zwei Jahre nach dem Start sind die Verantwortlichen jedoch zuversichtlich, dass das Mehrgenerationenhaus wegen seines Erfolges nicht mehr in Frage gestellt sein dürfte.

Seine Existenzberechtigung hat die Einrichtung für Andreas Menge schon heute. Der Leiter und mit 35 Prozent einzige fest ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Menge

Weitere Artikel