Meister des poetischen Überschwangs

Er hat Goethe und Hölderlin beflügelt und war zu Lebzeiten ein Dichterstar: Friedrich Gottlieb Klopstock, geboren vor 300 Jahren. Aber der Dichter hat auch der Deutschtümelei der Romantik den Weg bereitet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Klopstock!“, ruft Goethes...antikern, aber auch den Nationalisten.  | Foto: dpa dena
„Klopstock!“, ruft Goethes Werther – der Dichter bahnte dem Sturm und Drang den Weg, ebenso den Romantikern, aber auch den Nationalisten. Foto: dpa dena
Als er starb, säumten fast 50.000 Menschen den Weg des Trauerwagens durch Hamburg zum Friedhof von Ottensen. 126 Kutschen folgten im März 1803 dem Sarg des 1724 geborenen Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock. "Ein Jahrhundert wurde zu Grabe getragen", schrieb der Literaturhistoriker Ernst Beutler in den 1930er Jahren.
Klopstock hatte das 18. Jahrhundert mit seinen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Kai Kauffmann

Weitere Artikel