Mein Kumpel, der Delfin
Männliche Delfine scheinen Freundschaften zu pflegen und sich untereinander Namen zu geben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
PERTH (dpa). Männliche Delfine gehen in Gruppen langjährige Freundschaften mit anderen Männchen ein – und kennen sich auch beim Namen. Das berichten australische Forscher im Fachmagazin "Current Biology". Sie halten demnach über bestimmte Lautsignale mit Freunden individuell Kontakt.
Die Wissenschaftler untersuchen Delfine in der Meeresbucht Shark Bay rund 800 Kilometer nördlich von Perth seit mehr als 30 Jahren. Sie hatten in früheren Studien bereits herausgefunden, dass Männchen in Delfingesellschaften manchmal jahrzehntelang mit anderen Männchen dauerhafte Bündnisse eingehen. Mit Drohnen aufgenommene Videos zeigen etwa, wie befreundete männliche Tiere nebeneinander herschwimmen und sich dabei mit Brustflossen und Schwanzflossen berühren und aneinander reiben – sanfter Kontakt zur Aufrechterhaltung der starken Bindungen.
Die Forscher wussten aber zunächst nicht, wie diese Männchen Lautsignale verwenden, um diese Beziehungen zu bilden und zu pflegen. In der neuen Studie wollten King und ihre Kollegen nun besser verstehen, welche Rolle die Lautkommunikation spielt.
Sie nahmen dazu die Laute der Delfine mit Unterwassermikrofonen auf und bestimmten das individuelle Lautkennzeichen, das von jedem Männchen verwendet wurde. Dann maßen sie die Ähnlichkeit dieser Signale innerhalb und zwischen Bündnissen, um herauszufinden, ob männliche Tiere mit stärkeren sozialen Beziehungen ähnliche Lautsignale verwendeten.
Die Analyse zeigte aber, dass sich die Lautsignale von Männchen in einem Bündnis ziemlich voneinander unterschieden. Das deute darauf hin, dass diese Rufe einem ähnlichen Zweck dienten wie individuelle Namen.
Das stehe im Gegensatz zu Erkenntnissen bei vielen anderen Arten, bei denen Tiere über gemeinsame Laute ihre Mitgliedschaft zu einer bestimmten Gruppe anzeigen. Die männlichen Großen Tümmler könnten hingegen über die individuellen Signale ein faszinierendes soziales Netzwerk kooperativer Beziehungen aufbauen oder aufrechterhalten.
King kündigte an, dass die Wissenschaftler nun die Beziehungen der Männchen genauer untersuchen werden. Sie wollen die "Namen" einzelner Männchen abspielen und dann erforschen, wie die Tiere auf Mitglieder ihrer Bündnisse in unterschiedlichen Situationen und Zusammenhängen reagieren.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ