Mehr Flexibilität beim Anruf-Sammel-Taxi
Das Anruf-Sammel-Taxi wird digital. Nutzer können es künftig über eine App buchen und direkt die Verfügbarkeit abfragen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dabei geht es um die On-Demand-Plattform "bwrider". Neben der Buchung von Fahrten bietet die App die Möglichkeit, in Echtzeit die Verfügbarkeit des Anruf-Sammel-Taxis abzufragen. Die Plattform wurde federführend von der in Lahr ansässigen Trapico GmbH, einer Tochtergesellschaft der SWEG, entwickelt. Mit der Plattform reagiere die Stadt auf den steigenden Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen, so Oberbürgermeister Markus Ibert. Ziel ist es, dass mittelfristig auch in weiteren Kommunen im Ortenaukreis Bedarfsverkehre digital über die Plattform gebucht werden können. Eine Integration in die "Ortenau Mobil"-App wäre auch möglich, heißt es in der Pressemeldung.
Das Anruf-Sammel-Taxi ersetzt in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen den Linienbus, fährt aber nur nach Bedarf. Der Nutzungsraum umfasst die Stadt Lahr und die Gemeinden Schuttertal, Seelbach, Friesenheim, Meißenheim, Schwanau und Kippenheim. Bislang war nur eine telefonische Buchung möglich. Durch die neue Buchungsmöglichkeit per App wird das Mobilitätsangebot nun flexibler.
Die Plattform "bwrider" ist am 4. November in Berlin von der Allianz pro Schiene mit dem Deutschen Verkehrswendepreis ausgezeichnet worden. Die Plattform ist damit eines von bundesweit vier Projekten, die der gemeinnützige Verkehrsverband als vorbildliche und nachahmenswerte Beispiele für die Verkehrswende sieht. Die SWEG hatte die Plattform im Mai 2024 eingeführt – in Zusammenarbeit mit dem SWEG-Tochterunternehmen Trapico, dem Software-Unternehmen Losch Digital Lab und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Kommentare
Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.
Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren