Max Frei: Laufen ohne Fanatismus
Max Frei, 32, ist der wichtigste und erfolgreichste Läufer in der fünfjährigen Geschichte des Freiburg-Marathons. Dieses Jahr hat der Sport- und Deutschlehrer vom Rotteckgymnasium das Ziel, seine Schüler über die 21,1 Kilometer-Distanz zu begleiten. Das große Interview über Laufen mit Goethes Wahlverwandschaften, exotische Trainingsrouten und seine Rolle als Talentscout.
Do, 5. Mär 2009, 17:10 Uhr
Menschen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Herr Frei, erlauben Sie uns zu Beginn eine naive Frage: was genau bereitet Ihnen beim Laufen Freude?
Ach, diese Frage ist gar nicht so naiv. Das Alleinsein, das Einssein mit meinem Körper, das steht für mich im Mittelpunkt. Auf eine intime Art in der Natur zu sein. Wenn man schnell läuft, verengen sich die Gedanken. Man schüttelt die Weltgedanken ab und man ist nur noch bei seinem Körper und spürt die Natur. Das ist ein sehr intensives Erlebnis. Oft wird man sich dessen auch erst später bewusst, wenn man zurückkommt.
Das klingt fast schon nach Meditation. Aber es ist doch auch Hochleistungssport, was Sie da machen.
Ja, aber das gehört auch ein wenig zusammen. Wenn du gut drauf bist und ein bestimmtes läuferisches Niveau erreicht hast, bekommst du die ...