Account/Login

Unterstützung für Projekte

Matthias-Ginter-Stiftung verwendet Spende von Lions Club für Förderzentrum Hochschwarzwald und zwei Trauergruppen

  • Do, 27. Juni 2024, 17:53 Uhr
    Titisee-Neustadt

     

Die Matthias-Ginter-Stiftung schafft Lern- und Erlebnismöglichkeiten auf einem Bauernhof für Schüler des Förderzentrums Hochschwarzwald und richtet zwei Trauergruppen ein. Eine Spende vom Lions Club macht es möglich.

Christina und Matthias Ginter  | Foto: Michael Bamberger
Christina und Matthias Ginter Foto: Michael Bamberger
Eine Spende in Höhe von 16.500 Euro durfte die Matthias-Ginter-Stiftung zu Jahresanfang vom Lions Club Hochschwarzwald entgegennehmen. Diese Spende war für die Matthias-Ginter Stiftung an die Bedingung geknüpft, dass das Geld in Projekte im Hochschwarzwalds fließt. Inzwischen sind zwei Projekte ausgewählt, die nun unterstützt werden.
Zum einen ermöglicht es die Matthias-Ginter-Stiftung Schülerinnen und Schülern des Förderzentrums Hochschwarzwald (SBBZ) ab dem Schuljahr 2024/25 auf einem Bauernhof zu lernen und Erlebnisse zu sammeln. Das Förderzentrum Hochschwarzwald kooperiert zu diesem Zweck mit dem Bauernhof Falkennest in Eisenbach-Oberbränd.

Selbstvertrauen und Selbständigkeit fördern

Ziel des Projektes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit, ihrem Selbstvertrauen und ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Darüber hinaus sollen sie wichtige Schlüsselqualifikationen wie Durchhaltevermögen, das Übernehmen von Verantwortung und Anstrengungsbereitschaft erwerben.

Zusätzlich werden nebenbei zentrale Unterrichtsinhalte aus dem Sachunterricht, aus Biologie, Naturphänomene und Technik erworben. Jeweils zwei Klassen übernehmen für mehrere Wochen die Verantwortung für kleine Projekte auf dem Bauernhof. Die Schülerinnen und Schüler widmen sich dort in der Zeit nahezu allen anfallenden Aufgaben. So pflanzen sie im Gemüsegarten, pflegen und füttern die Tiere, erkunden die Natur und führen eigene Bauprojekte durch. Neben den Aufgaben auf dem Hof bereiten die Klassen selbstständig ihr Mittagessen vor Ort vor.

Mehr Platz und Ruhe für die Schüler

Viele der Schülerinnen und Schüler seien im regulären Schulalltag durch die begrenzten Räumlichkeiten, vielfältigen Ablenkungen und den schulischen Anforderungen ungemein herausgefordert, heißt es zur Auswahl des Projektes von der Matthias-Ginter-Stiftung. "Auf dem Bauernhof bietet sich durch die räumlichen Gegebenheiten deutlich mehr Platz sowie Ruhe, um sich frei entfalten oder zurückziehen zu können. Durch die gewonnene Ruhe und Aufmerksamkeit könnten sich die Schülerinnen und Schüler wiederum besser auf eine sinnstiftende und handlungsorientierte Aufgabe einlassen.

Hilfe für den Kinderhospizdienst Kuckucksnest

Das zweite von der Matthias-Ginter-Stiftung unterstützte Projekt ist die Einrichtung von zwei Trauergruppen für den ambulanten Kinderhospizdienst Kuckucksnest. Neben der Begleitung von erkrankten Kindern oder Kindern mit einem erkrankten Elternteil liege dem Kinderhospizdienst Kuckucksnest auch die Begleitung durch die Trauer von Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen. Durch den Verlust eines geliebten Menschen beginne ein Trauerprozess, den ausgebildete Kinder- und Jugendtrauerbegleiterinnen begleiten können, begründet die Stiftung ihr Engagement.

Eine solches Engagement könne individuell erfolgen oder in einer Gruppe, in denen Kinder und Jugendliche erfahrendürfen, dass sie mit ihren vielen Gefühlen innerhalb der Trauer nicht allein sind und dass auch andere in einem solchen Prozess stecken.

Rituale können den Umgang mit Gefühlen erleichtern

Ihrer Trauer begegnen die Kinder in diesen Trauergruppen mit den Trauerbegleiterinnen etwa in der Kreativität, dem Gespräch, in der Musik oder auch in der Natur. Es kann Rituale des Abschiedes geben, aber auch Rituale im Alltag, die den Kindern den Umgang mit ihren eigenen Gefühlen erleichtern können. Ein persönliches Abschiedsbuch zum Beispiel kann Erinnerungen sichtbar machen und trösten. Die Arbeit mit trauernden Kindern werde leider nicht institutionell gefördert – etwa durch Krankenkassen – weshalb diese Arbeit durch Spenden finanziert werden müsse, heißt es von Seiten der Stiftung. In den Trauergruppen werden Kinder und Jugendliche ein Jahr lang und bei Bedarf darüber hinaus begleitet.

Ressort: Titisee-Neustadt

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 27. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel