Manche Schriften sind einzigartig
Katalog der Markgräfler Museumsbibliothek ist digitalisiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Welche Schätze die Markgräfler Museums...gt, kann man nun online recherchieren. | Foto: Volker Münch Welche Schätze die Markgräfler Museums...gt, kann man nun online recherchieren. | Foto: Volker Münch](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0c/55/e6/1f/206956063-w-640.jpg)
. Nicht nur an der Spitze der Museumsbibliothek gab es beim Markgräfler Museum eine Zäsur, sondern auch in der Bereitstellung des Datenbestandes. In akribischer Kleinarbeit erarbeitete Historikerin Patricia Reister die Grundlagen und gab die rund 7000 Werke in den digitalen Bestandskatalog ein, der über den südwestdeutschen Bibliotheksverbund in allen wissenschaftlichen Bibliotheken nun zur Verfügung steht. Werke aus dem Müllheimer Bestand sind gefragt.
Das digitale Zeitalter ist nun auch in der wissenschaftlichen Museumsbibliothek des Markgräfler Museums angebrochen. Der Zeitpunkt war gut gewählt: Der neue Bestandskatalog wird mit dem Wechsel der Verantwortung von Bibliothekarin Diemut ...