Kommentar
Macrons richtiger Weg
Die Euro-Zone braucht einen eigenen Haushalt – auch wenn das der Bundeskanzlerin nicht gefällt.
Fr, 14. Jun 2019, 22:02 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ein gemeinsamer Währungsraum sollte auch einen gemeinsamen Staatshaushalt haben – zumindest wenn seine Mitglieder das Ziel der Verschmelzung zu einer Föderation ernst meinen. Doch gerade hier hapert es in der Eurozone: Im heutigen Europa der Zentrifugalkräfte wollen einige Länder lieber mehr Abstand als Annäherung, andere machen zwar mit, aber ohne Begeisterung.
Die Verhandlungen für ein Extra-Budget für die 19 Staaten der Euro-Zone erweisen sich als schwierig. Dennoch ist die Idee von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron richtig. Die ...