Liebe auf den ersten Zupf
HORCH, WER SPIELT DENN DA? (VIII UND SCHLUSS): Die Jugendmusikschule lehrt viele Instrumente / Heute: die Laute.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STAUFEN. Das Erlernen eines Musikinstruments schult die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit und macht nebenbei auch noch richtig Spaß. Doch für welches Instrument soll man sich entscheiden? Die meisten wählen eins, das ihnen schon geläufig ist. Doch an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau kann man weit mehr als Klavier und Geige lernen. Diese Serie will einen kleinen Überblick über weniger populäre oder bekannte Instrumente an der Jugendmusikschule geben. Im heutigen, letzten Teil unserer Serie geht es um die Laute.
Lautenisten können es schon nicht mehr hören: Auch wenn ihr Name etwas anderes vermuten ließe, so kommt die Laute doch eher leise daher. Umso weiter trägt ihr Klang – im Gegensatz zur weitaus populäreren Gitarre, deren vergleichsweise harter Klang schneller verhallt. Das hängt mit der Saitenspannung zusammen, die sich nach der jeweiligen Dicke des Bodenholzes bemisst. Und da das der Laute wesentlich ...