Verunsicherte Verbraucher
Lebensmittelskandale: Politiker fordern Kontrollgebühren
Angst, Wut und Drohungen: Nach den Lebensmittelskandalen fordern Politiker Kontrollgebühren – zahlen soll die Industrie.
Alexandra Stahl
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
HANNOVER/BERLIN. Was kommt als nächstes – die Frühstücksmarmelade oder das Feierabendbier? Nach drei Lebensmittelskandalen innerhalb kürzester Zeit sind Deutschlands Verbraucher verunsichert: Wo Rindfleisch draufsteht, ist Pferd drin, was als Bioei gekennzeichnet ist, stammt aus gesetzeswidriger Haltung und was die Milchkuh frisst, ist mit Schimmelpilz verseucht. Aus der Politik werden Rufe nach Kontrollgebühren in Millionenhöhe laut. Zahlen soll die Industrie.
Im Supermarkt herrscht Ratlosigkeit, viele Bauern fürchten inzwischen die finanziellen Folgen der Skandale – und aus der Politik kommen die üblichen Rufe nach strengeren Kontrollen. Die Tonlage dabei ist jedoch ungewöhnlich scharf und ...