New York

Der linke Aktivist Michael Moore startet eine Satire-Show am Broadway

Mit einer Show am Broadway steigt nun auch der linke Aktivist Michael Moore in die Boombranche der Präsidenten-Satire ein.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/5
Komikerin Melissa McCarthy Foto: Nina Prommer
Michael Moore hat sich für den Sommer eine Kleinigkeit vorgenommen. Der US-Autor und Filmemacher will den Präsidenten der Vereinigten Staaten stürzen. Die Waffe seiner Wahl: Comedy. Dafür wagt sich der 63-jährige zum ersten Mal in seiner Karriere ernsthaft auf die Theaterbühne. Am Freitagabend sollte am New Yorker Broadway Moores Show "The Terms of My Surrender" (Die Bedingungen meiner Kapitulation) anlaufen. Aber natürlich ist der Mann, den das Magazin Time Out einen der "führenden linken Kulturkämpfer der USA" nennt, davon überzeugt, dass am Ende der Saison nicht seine Niederlage stehen wird, sondern die von Trump: "Ich weigere mich, in einem Land zu leben, in dem Donald Trump Präsident ist. Und ich werde nicht derjenige sein, der geht", sagt der Oscarpreisträger, den seine Dokumentarfilme "Roger & Me", "Bowling for Columbine" und "Fahrenheit 9/11" berühmt gemacht haben.

Drei Monate lang wird Moore nun acht Mal die Woche im Belasco-Theater vor bis zu 1000 Zuschauern sein Stück aufführen: im Wesentlichen eine Ein-Mann-Show, mit Überraschungsgästen und teils Bezügen zum aktuellen Geschehen. Moore, der gerne ostentativ nachlässig gekleidet im Kapuzenpulli und mit Baseballkappe auftritt, will nach eigenem Bekunden unterhalten und zugleich wütend machen. Seine Show sei "ein weit entwickeltes Unterhaltungsstück für Leute, die gerne denken", sagt er. Oder anders: ein "humoriges Stück über ein Land, das gerade einen Verrückten gewählt hat".

Moore ist damit der vorläufig Letzte, der ins boomende Business der Präsidenten-Satire einsteigt. In den sechs Monaten seit Trumps Amtsantritt haben vor allem die Fernsehshows immens an Aufmerksamkeit und Einschaltquoten gewonnen. Die Imitation der Schauspielerin Melissa McCarthy von Trumps unglücklich agierendem Pressesprecher Sean Spicer in der NBC-Sendung "Saturday Night Live" hat über das Internet weltweit Zuschauer und Kultstatus erreicht – und nach Meinung mancher Fans dazu beigetragen, dass Spicer schließlich das Handtuch warf.

Und auch Stephen Colbert, der scharfzüngige Gastgeber der "Late Show" von CBS begeistert mit seiner in Sarkasmus gegossenen Fassungslosigkeit über den Amtsinhaber im Weißen Haus ein Millionenpublikum. Gemeinsam ist den meisten Late-Night-Talkern und Komikern, dass sie Position beziehen: Politische Satire ist in Amerika heute Anti-Trump-Satire. Am deutlichsten hat das Dean Obeidallah, Moderator der Radiosendung "The Dean Obeidallah Show", gesagt: "Im Zeitalter des Donald Trump sind es nicht die Demokraten, die an der Spitze der Opposition stehen. Es sind die Komiker."

So wie Moore ist vielen der Spaßmacher anzumerken, dass sie stärker von Sorge und Wut als von der Lust an der Pointe getrieben werden. Manch einer schießt dabei übers Ziel hinaus. So trennte sich CNN von der Komikerin Kathy Griffin, nachdem die mit einem abgehackten blutüberströmten Kopf von Donald Trump posiert hatte. Und Colbert kassierte Kritik für einen derben Scherz über Oralsex zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. "Ich bereue nichts", erklärte Colbert bei seinem nächsten Auftritt jedoch unbeeindruckt und zur Freude seiner Fans.

Trump selbst macht den Comedians die Arbeit gleichzeitig leicht und schwer. Der politisch unkorrekte und twitternd um sich schlagende Präsident liefert Stoff für Satire eimerweise. Gleichzeitig aber hat die Reality-Show aus dem Weißen Haus inzwischen so bizarre Züge, dass sie von der Fiktion kaum noch zu toppen ist. Satire kann da wenig entlarven. Stattdessen kann sie mühelos schnelle Lacher kassieren, indem sie das ohnehin Absurde grob überzeichnet. Dem aufklärerischen Anspruch des Genres wird das jedoch nicht gerecht. Immerhin wirkt Comedy in Zeiten Trumps identitätsstiftend – unter denen, die ohnehin einer Meinung sind. Auch Lachen verbindet in den polarisierten USA nicht. In Moores Broadway-Aufführung dürfte sich kaum ein Trump-Anhänger verirren, schließlich haben 79 Prozent der liberalen New Yorker Hillary Clinton gewählt.

Man bleibt unter sich. Colbert hat einen Auftritt in Moores Stück zugesagt – nachdem der Gast in seiner Sendung war. Moores künstlerischer Ansatz ist stets aktivistisch, auch hier. Er wünscht sich eine "Satirearmee", die den dünnhäutigen Trump mit "tausend oder eine Million Satireschüssen" gemeinsam zur Strecke bringt. Colbert ist skeptischer. Dafür müsste Moore sein Material schon beim konservativen Sender Fox platzieren, sagt er: "Etwas anders schaut er (Trump) doch nicht".

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel