Konjunktur

L-Bank mit geringerer Nachfrage nach Förderkrediten

Aufgabe der L-Bank ist es, die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Die rief 2024 weniger Mittel ab. Das Förderinstitut ist aber zuversichtlich für das laufende Jahr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Weniger Förderkredite in der Wirtschaftskrise. (Foto Archiv)  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Weniger Förderkredite in der Wirtschaftskrise. (Foto Archiv) Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Stuttgart (dpa/lsw) - Die maue Konjunktur hat 2024 das Interesse der Wirtschaft nach Förderkrediten und Finanzhilfen zurückgehen lassen. Die Nachfrage sank auf knapp 3,2 Milliarden Euro nach 3,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum, wie die Chefin der landeseigen Förderbank, Edith Weymayr, in Stuttgart mitteilte. Damit sei die Summe erstmals wieder unter dem Vor-Corona-Niveau gelegen. 11.188 Unternehmen (Vorjahr: 14.420) wurden von der L-Bank mit Darlehen und Zuschüssen bei ihrer Modernisierung und Entwicklung unterstützt, 2.268 davon Start-ups.

Für das laufende Jahr rechnet das Institut weiter mit einem verhaltenen Fördergeschäft. Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) sagte, es sei gerade in einer solchen strukturellen Krise der Wirtschaft entscheidend, dass man in Geschäftsmodelle investiere, die ökonomische Chancen für unser Land eröffneten und damit auch Quellen künftigen Wohlstands seien. "Künftig dürfte dabei auch das Thema Risikokapital noch wichtiger werden, damit junge und innovative Unternehmen bei Wachstum und Skalierung noch besser unterstützt werden können."

L-Bank setzt auf Sondervermögen für Wirtschaft

Weymayr sagte, die wirtschaftliche Entwicklung sei zu einem nennenswerten Teil stimmungsgetrieben; und die Stimmung scheine besser zu werden. "Bei aller Kritik im Detail und allen verbliebenen Unwägbarkeiten: Das Finanzpaket, das der alte Bundestag noch verabschiedet hat, kommt im Grundsatz gut an, die Aussicht auf dringend benötigte Investitionen und Wachstumsimpulse der neuen Bundesregierung beflügelt." Der alte Bundestag hatte noch ein Sondervermögen in Höhe von 500 Millionen Euro für den Bereich Infrastruktur auf den Weg gebracht. 

Die Bankchefin sagte, auch die Bauwirtschaft sende inzwischen positive Signale und die Inflationsrate liege derzeit noch im normalen Bereich. Ob daraus aber ein zumindest zarter Aufschwung werde, sei völlig offen.

Die L-Bank unterstützt nicht nur bestehende Unternehmen, sondern gleichfalls Existenzgründer. In diesem Bereich wurden 2024 674 Millionen Euro bewilligt. Im Vorjahreszeitraum waren es 700 Millionen Euro. Zugleich ist das Institut für die Wohnraumförderung und das Elterngeld zuständig. 2024 wurde ein Jahresüberüberschuss von 150,1 Millionen Euro nach 50,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum erzielt.

© dpa‍-infocom, dpa:250410‍-930‍-429186/1

Schlagworte: Danyal Bayaz, Edith Weymayr

Weitere Artikel