Kunst und Kontemplation
Görwihler Kultursommer hält mit Künstler Martin Schwer erstmals Einzug in Herrischried.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HERRISCHRIED. Das Innerste begehbar machen – vielleicht für eine Begegnung mit sich selbst, vielleicht für eine Begegnung mit Gott: "Die große Kontemplation Nr. 4", ein als Experiment zu verstehendes Kunstwerk von Martin Schwer, umrahmt von den Klängen des Alphornspielers Haymo Brugger, lud am Dienstagabend in der Kirche St. Zeno in Herrischried zahlreiche Besucher zur Erkundung ein.
Mit dem Kunstwerk hält der Görwihler Kultursommer auch erstmals Einzug in Herrischried. Es mag einem paradox ...