Kunst – in Klangbilder übersetzt

Das Moma -Kunst-Musik-Projekt an der Mathilde-Planck-Schule ist eine Schule des Hörens / Präsentation am 19. Mai  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Barbara Ruda
Foto: Barbara Ruda

LÖRRACH. Wie hört sich Mark Rothko an? Wie Frieda Kahlo, und wie Andy Warhol? 18 Schülerinnen und Schüler des Musikkurses von Ute Schmitz an der Mathilde-Planck-Schule können als bewegliche Stimmen davon ein Lied singen – im wahrsten Sinn des Wortes. Sie sind auch in der Lage, auf allerlei Instrumenten dazu Töne zu erzeugen. Und mehr noch: Durch ihre Darstellung lassen die Jugendlichen diese Töne auf Reisen gehen, übersetzen sie in Raummusik.

Wer jetzt denkt: "So ein Quatsch", befindet sich in guter Gesellschaft. Die meisten der Beteiligten des Kunst-Musik-Projekts, bei dem die Klassen elf- bis dreizehn in den vergangenen beiden Monaten mit ihrer Musiklehrerin zehn von Dieter Schnebels insgesamt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ute Schmitz, Dieter Schnebel, Talnee Eigler

Weitere Artikel