BZ-Interview mit Kurator Karlheinz Beyerle
Künstler und Enkel im Dialog
Im Rahmen der Ausstellung "August Macke bei den Töpfern", die er gestaltet hat, führt Karlheinz Beyerle an diesem Donnerstag den Enkel des Malers, Til Macke, und den in Kandern lebenden Künstler Jürgen Brodwolf zusammen.
Di, 12. Aug 2014, 12:49 Uhr
Kandern
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Rahmen der Ausstellung "August Macke bei den Töpfern" im Heimat- und Keramikmuseum, die er kuratiert hat, führt Karlheinz Beyerle an diesem Donnerstag den Enkel des Malers, Til Macke, und den zeitgenössischen, in Kandern lebenden Künstler Jürgen Brodwolf zusammen (siehe Info). Außerdem ist der Film "August Macke entdeckt die Farbe – ein Frühling in Kandern" von Fritz Breuer erstmals in Kandern zu sehen. Welche Erwartungen er mit diesem Abend verbindet, wollte unser Mitarbeiter Herbert Frey von Karlheinz Beyerle wissen.
BZ: Herr Beyerle, wie kam der Abend "August Macke im Dialog" zustande?Beyerle: Anlass war natürlich die aktuelle Ausstellung im Museum. Die konkrete Idee, eine Brücke in die heutige Zeit zu schlagen, bezog ich aus dem Film von Fritz Breuer aus dem Jahr 1997, an dem ...