Küken in Massen zu töten, bleibt vorerst erlaubt

Gericht hat entschieden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Millionen männlicher Küken werden jähr...il ihre Aufzucht unwirtschaftlich ist.  | Foto: Bernd Wüstneck (dpa)
Millionen männlicher Küken werden jährlich getötet, weil ihre Aufzucht unwirtschaftlich ist. Foto: Bernd Wüstneck (dpa)
LEIPZIG (dpa). Das millionenfache Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht ist nur noch für eine Übergangszeit zulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschieden (Az.: BVerwG 3 C 28.16 und 3 C 29.16). Mit seinem Urteil wertete das Gericht zwar die Tierschutzbelange auf. Trotzdem darf das Töten vorerst weitergehen – bis den Brutbetrieben praxisreife Verfahren zur Geschlechtsbestimmung schon im Hühnerei zur Verfügung stehen. Die Geflügelbranche begrüßte das Urteil. Tierschützern geht es nicht weit genug. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) erklärte, Alternativen zur jahrzehntelang hingenommenen Praxis des Kükentötens gebe es bereits. Sie drängte darauf, das Massentöten männlicher Küken "so schnell wie möglich" zu beenden. Ein Verfahren zur Geschlechtsbestimmung sei auf dem Weg.
Schlagworte: Julia Klöckner
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel