Klassik

Kopatchinskajas Beethoven entzweit das Freiburger Publikum

BZ-Plus Ihr Furor ist ansteckend, doch Patricia Kopatchinskajas manieriert-expressives Spiel lässt auch bei Beethovens Violinkonzert keinen Stein auf dem anderen liegen. Ein zweifelhaftes Unterfangen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Patricia Kopatchinskaja ist nicht am A...lasten von Intonation und Transparenz.  | Foto: Marco Borggreve
Patricia Kopatchinskaja ist nicht am Aufblühen melodischer Linien interessiert, sie dekonstruiert sie – zulasten von Intonation und Transparenz. Foto: Marco Borggreve
Sebastian Urmoneit hat erhellende Zeilen geschrieben über Beethovens Violinkonzert im Programmheft der Freiburger Albert-Konzerte. Sie wollen nur so gar nicht passen zur ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Patricia Kopatchinskajas, Santtu-Matias Rouvali, Clement von Kopatchinskaja

Weitere Artikel