Konzept für Alt- und Totholz steht

Im Todtnauer Forst werden die Vögel dank "Habitat" mehr Schutz erfahren / EU-Richtlinie wird umgesetzt / Dennoch Bedenken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Habitat-Baum im Todtnauer Wald: Er ist...nd kann per GPS genau geortet werden.   | Foto: Privat
Habitat-Baum im Todtnauer Wald: Er ist markiert und kann per GPS genau geortet werden. Foto: Privat

TODTNAU. Bei der Waldbegehung des Todtnauer Gemeinderats mit den Revierförstern, Vertretern des Forstbezirks und der Forstverwaltung wurde das "Alt- und Totholzkonzept" vorgestellt, dessen Umsetzung vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum für den Staatswald anfangs 2010 landesweit verbindlich vorgeschrieben wurde.

Als erste Maßnahme wurde im Todtnauer Wald eine "Habitat-Baumgruppe" ausgewiesen. Die gekennzeichneten Bäume dürfen nicht gefällt werden und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Paul Gutmann

Weitere Artikel