Schule

Kommunen in Baden-Württemberg zweifeln an rechtzeitigem Ausbau der Ganztagsbetreuung

BZ-Plus Vor zweieinhalb Jahren wurde der neue Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler beschlossen, in zweieinhalb Jahren tritt er in Kraft: Halbzeit also für die Vorbereitung. Wie geht es voran?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
2026 tritt der Rechtsanspruch für die ...h der Ausbau der Einrichtungen stockt.  | Foto: Uwe Anspach (dpa)
2026 tritt der Rechtsanspruch für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Kraft, doch der Ausbau der Einrichtungen stockt. Foto: Uwe Anspach (dpa)
Städte und Gemeinden im Südwesten ziehen die für 2026 vorgesehene Einlösung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler weiter in Zweifel. Es werde immer schwieriger, den nötigen Ausbau der Schulen und Betreuungseinrichtungen rechtzeitig zu realisieren, erklärte Steffen Jäger, Präsident des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Steffen Jäger, Theresa Schopper, Ralf Broß

Weitere Artikel