Wohnungsmarkt in Freiburg
KOMMENTAR: Teuer wohnen
Jana Tenambergen, Klasse 9b &
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Für viele Freiburger Bürger und Bürgerinnen ist das eine astronomische Summe! Und wenn immer mehr Freiburger als logische Folge davon fast 50 Prozent ihres Einkommens nur für Miete und Nebenkosten ausgeben müssen, dann stimmt doch irgendetwas nicht. Doch wer hat hier versagt? Und woran genau liegt es, dass die Quadratmeterpreise für Wohnraum hier in Freiburg so teuer sind? Ursache für diese Entwicklung ist eine Niedrigzinspolitik der Europäischen Union, wodurch sich das Kapital in Sachwerte flüchtet. Durch Immobilienkauf in attraktiven Wohngegenden – wie Freiburg zweifelsohne eine ist – führt das zu dieser für die Bevölkerung problematischen Lage. Gut ist das nicht.
Und noch mal die Frage: Wer hat hier versagt? Kann es denn wirklich das Ziel der deutschen Regierung sein, den Zusammenhalt der Europäischen Gemeinschaft über das Wohl der nationalen und regionalen Bevölkerung zu stellen? Fakt ist, die unaufhaltsame Miet- und Immobilienpreisentwicklung in Freiburg zeigt, dass die EU-Politik seitens der deutschen Regierung viel von uns deutschen Bürgern einfordert.
Doch da kein Ende dieser Entwicklung in Sicht ist und die Immobilienpreise immer weiter steigen, stellt sich die Frage: Was muss getan werden, damit es in Freiburg endlich wieder bezahlbaren Wohnraum gibt? Gibt es überhaupt eine Lösung dafür? Fest steht, sich Parteigruppen anzuschließen, die nationale und regionale Interessen in den Vordergrund stellen, kann jedenfalls keine Lösung sein.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.