Staat und Religion
Kirchensteuer - eine historische Spätfolge
Kirchensteuer und Staatsleistungen an die Kirchen werden vor dem Hintergrund des Limburger Finanzskandals neu hinterfragt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
FREIBURG. Der Finanzskandal um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat grundsätzliche Fragen der Finanzierung der Kirchen in Deutschland aufgeworfen. Dabei geht es nicht nur um mangelnde Transparenz beim kirchlichen Vermögen sowie der Haushaltsführung. Zum Thema werden immer mehr auch die Staatsleistungen an die katholische und evangelische Kirche sowie die Kirchensteuer. Beides ist historisch bedingt und gleichsam ein deutscher Sonderfall.
Umstritten sind heute vor allem die Staatsleistungen an die Kirchen, die sogenannten Dotationen. Sie sind eine Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803: Weil die deutschen Fürsten 1801 im Frieden von Lunéville alle linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten mussten, wurden sie mit den rechtsrheinischen Kirchengütern ...