Frauenfußball

Keine Stuttgarter Bewerbung für Frauen-EM 2029

EM-Stimmung im eigenen Land ist besonders. Auch Stuttgart wollte 2029 bei den Frauen dabei sein. Die Stadt sagt aber nein.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Alexander Wehrle bedauert, in Stuttgar...eine EM-Spiele der Frauen stattfinden.  | Foto: Tom Weller/dpa
Alexander Wehrle bedauert, in Stuttgart 2029 keine EM-Spiele der Frauen stattfinden. Foto: Tom Weller/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Berlin (dpa/lsw) - Stuttgart wird kein Austragungsort der Frauenfußball-Europameisterschaft 2029. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt stellt keine Finanzmittel bereit, wie auf einer Sitzung entschieden wurde. Eigentlich hatte sich Stuttgart als Gastgeber-Stadt für die Frauen-EM in Deutschland beworben, wird die Kandidatur nun aber zurückziehen. 

Mindestens zehn Millionen Euro hätten dafür wohl aufgebracht werden müssen, was wegen der aktuellen Haushalts- und Finanzlage aber bei mehreren Fraktionen im Gemeinderat Bedenken auslöste und zu keiner Mehrheit führte.

Mit Stuttgart hatten sich nach Angaben der UEFA 15 Städte für die Frauenfußball-EM in Deutschland 2029 beworben, darunter Berlin, München, Dortmund und Gelsenkirchen, aber auch Essen oder Rostock. Im Dezember entscheidet der europäische Verband, wer den Zuschlag für das Kontinentalturnier in vier Jahren bekommt.

Verpasste Chance

Diese Entscheidung aus wirtschaftlichen Gründen "mag kommunalpolitisch notwendig erscheinen, sendet jedoch ein falsches Signal", sagte Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart. Sie sei eine verpasste Chance, "Stuttgart als bedeutende Sportstadt weiter zu positionieren – insbesondere im Sinne der Gleichberechtigung".

Unabhängig von dieser Entscheidung setze sich der Fußball-Bundesligist weiter "voller Überzeugung" für den Frauen- und Mädchenfußball ein und vertraue darauf, "dass die Stadt uns bei der Realisierung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Spiel- und Trainingsstätte im Neckarpark weiterhin unterstützt".

Tweet: https://x.com/vfb/status/1887550294604562650?s=12&t=9CkVILBpfCidVuk3orr2og

© dpa‍-infocom, dpa:250206‍-930‍-367674/1

Schlagworte: Alexander Wehrle
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel