Keine Chance für den großen Durst
Ein neuer Brunnen soll die Wasserversorgung der Stadt sichern / Die geplante Schwarzwald-Therme wird zum Großverbraucher.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
TITISEE-NEUSTADT. 66 Prozent des menschlichen Körpers besteht aus Wasser, ohne Wasser überlebt ein Mensch nur rund acht Tage. Zwar ist die Erde zu rund 71 Prozent mit Wasser bedeckt, jedoch sind davon nur ca. 0,03 Prozent als Trinkwasser nutzbar und rund 900 000 Kubikmeter davon brauchen jedes Jahr die Städte Titisee-Neustadt und Löffingen. Damit die Wasserhähne in den beiden Kommunen immer kräftig sprudeln, wird in den nächsten Monaten damit begonnen, bei Titisee einen neuen Brunnen zu bohren.
Der Durchschnitts-Wälder, so sagen es die Statistiker, nimmt täglich zwei bis drei Liter Wasser auf, sei es direkt oder indirekt durch die Nahrung. Während der Hitzeperiode der letzten Wochen haben allerdings die Titisee-Neustädter nicht öfter am Wasserhahn gedreht als sonst, stellt Wassermeister Karl Geisinger beim Blick in die Tagesstatistiken fest. Zwar wurden im Juni aus den vier Tiefbrunnen im Gewann Aigen zwischen Neustadt und Titisee und dem Birkleshofbrunnen in Titisee zusammen 81 000 Kubikmeter Wasser gefördert, während im Vorjahr im Juni nur 72 000 Kubikmeter durch die ...