Kein Ort für die Einsamkeit

"Maori. Die ersten Bewohner Neuseelands": Eine Ausstellung im Stuttgarter Linden-Museum.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Als der Kapitän James Cook 1769 Neuseeland erreichte, hatte er einen Tahitianer an Bord. Tupaia verfügte nicht nur über stupendes nautisches Wissen, er war dem englischen Welterforscher auch beim Kontakt mit den einheimischen Maori von Nutzen – als Dolmetscher, als Mittler. Tupaia kam ja eben aus Ost-Polynesien, woher 500 Jahre vorher auch die Maori gekommen waren. Für seine entfernten Landsleute war er, nicht Cook, Chief auf dem Schiff. Mit genealogischem Wissen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: James Cook, Witi Ihimaera, stupendes nautisches Wissen

Weitere Artikel