Kandidaten informierten

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
EVENT FÜR JUNGE WÄHLER

Kandidaten informierten

Das Jugendbüro der Stadt Neuenburg hatte kürzlich Neu- und Jungwähler aus der Region ins Stadthaus eingeladen. Zu Gast waren vier Bundestagskandidaten des Wahlkreises Lörrach-Müllheim sowie vier weitere Politiker, die als Vertretung einsprangen. Das Konzept war gut gemeint, die Resonanz ließ aber zu wünschen übrig. Nur rund 40 junge Leute kamen, um sich zu informieren. Davon fast die Hälfte aus einer Schulklasse, die dafür Unterrichtsentfall bekam. "Wir haben mit mehr gerechnet", gab Bürgermeister Jens Fondy-Langela zu. "Umso mehr zeichnet euch aus, dass ihr gekommen seid."

Zunächst stellten sich die Politiker vor. Anders als ursprünglich geplant, gab es danach keine offene Fragerunde, sondern die Politiker verteilten sich an einzelnen Ständen, wo die Interessierten ihre persönliche Fragen loswerden konnten.
Julian Wiedmann von der SPD plädierte unter anderem für einen Mindestlohn von 15 Euro, auch für Azubis. Bei den Unternehmen gelte es, die Transformation aktiv mitzugestalten. Stefan Glaser von der CDU will die Infrastruktur stärken, Energiepreise senken, gegen den Arbeitskräftemangel vorgehen und – das sei ihm am wichtigsten – Bürokratie abbauen.

Jasmin Ateia von Bündnis 90/Die Grünen sprach konkrete Punkte für Jugendliche an: Das Wahlalter sollte ihrer Ansicht nach auch bei der Bundestagswahl auf 16 gesenkt werden, das Deutschlandticket wieder 49 statt 58 Euro kosten.
Christoph Hoffmann vertrat bei der FDP Kandidat Amir Ismaili. Er sprach sich für einen rigorosen Bürokratieabbau aus.
Volker Kempf vertrat bei der AfD Marco Näger. Er plädierte für mehr Konsequenz beim Thema Migration und Asyl. Alexander Kauz war bei den Linken für Marcell Menzel anwesend. Er forderte höhere Steuern für reiche Menschen. Für die Freien Wähler vertrat Nadja Lützel den Kandidaten Christian Lehr. Sie forderte pragmatische Lösungen und mehr Einsatz für den Mittelstand. Selbst gekommen war Urs Schreiner von der Partei Volt. Er sprach sich dafür aus, bei Problemen wie bei der Deutschen Bahn auf Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zu schauen. Alle appellierten, zur Wahl zu gehen und, wie Fondy-Langela es formulierte, "ein wichtiges Signal für unser Land" zu setzen.
Schlagworte: Jens Fondy-Langela, Alexander Kauz, Marcell Menzel
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel