Jetzt ist die Schweiz am Zug
Das Bundesverkehrsministerium und die Vertreter von Land und Region einigen sich beim Fluglärm.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDSHUT/BONN (pk). Ein Punktsieg für die Region: Jetzt besteht auch das Bundesverkehrsministerium darauf, dass die wesentlichen Fragen zum Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz in einer völkerrechtsverbindlichen Form geklärt werden. Nun liegt es an der Schweiz, ob das Abkommen eine Chance erhält oder weiter der Status quo gilt.
Vier entscheidende Punkte sollen in dem Abkommen neu geregelt werden: die geplante Absenkung der Flughöhe bei den An- und Abflügen sowie bei den Überflügen, die Zahl der Nordanflüge, der Verlauf der Flugrouten und der Grenzabstand beim gekröpften Nordanflug.Schweizer setzen ...