Jetzt ist die Schweiz am Zug

Das Bundesverkehrsministerium und die Vertreter von Land und Region einigen sich beim Fluglärm.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Thema Fluglärm geht am Montag in d...11; informelle – Gesprächsrunde.  | Foto: DPA
Das Thema Fluglärm geht am Montag in die nächste – informelle – Gesprächsrunde. Foto: DPA

WALDSHUT/BONN (pk). Ein Punktsieg für die Region: Jetzt besteht auch das Bundesverkehrsministerium darauf, dass die wesentlichen Fragen zum Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz in einer völkerrechtsverbindlichen Form geklärt werden. Nun liegt es an der Schweiz, ob das Abkommen eine Chance erhält oder weiter der Status quo gilt.

Vier entscheidende Punkte sollen in dem Abkommen neu geregelt werden: die geplante Absenkung der Flughöhe bei den An- und Abflügen sowie bei den Überflügen, die Zahl der Nordanflüge, der Verlauf der Flugrouten und der Grenzabstand beim gekröpften Nordanflug.
Schweizer setzen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rita Schwarzelühr-Sutter, Jochen Haußmann, Karin Rehbock-Zureich

Weitere Artikel