Kommentar
Jeder Streit um die Ladenmiete in Corona-Zeiten ist anders
Der Bundesgerichtshof hat zu Recht nicht versucht, ein pauschal anwendbares Urteil zur Ladenmiete im Corona-Lockdown zu fällen. Auf Juristen könnte viel Arbeit zukommen.
Mi, 12. Jan 2022, 22:02 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wer auf einen klaren Leitfaden für die Praxis gehofft hatte, den dürfte die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Ladenmiete im Corona-Lockdown enttäuschen. Demnach müssen Vermieter zwar möglicherweise eine Kürzung der Miete hinnehmen, entscheidend ist aber der jeweilige Einzelfall. Pächter und Verpächter müssen sich also einigen – oder vor Gericht ziehen.
Schon vor Beginn der Pandemie sind die zum Teil sehr hohen Ladenmieten in bevorzugten Innenstadtlagen für Einzelhändler mehr und mehr zur Belastung geworden. Der Onlinehandel, der mit ...