EU-Asylpolitik

Italien ließ 2019 bislang nur 215 Bootsflüchtlinge an Land

BZ-Plus Die Regierung in Rom tut alles, um Migranten von einer Mittelmeerüberfahrt abzuschrecken – die anderen EU-Staaten helfen dabei mit.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Für die Seenotretter wird die Arbeit durch die Politik immer mehr erschwert.   | Foto: dpa
Für die Seenotretter wird die Arbeit durch die Politik immer mehr erschwert. Foto: dpa
Die europäische Flüchtlingspolitik im Mittelmeer hat sich verändert. Besonders kompromisslos zeigt sich die Regierung in Rom, die seit vergangenem Sommer Schiffen der Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge vor Libyen aufnehmen, die Einfahrt in Häfen verweigert. Auch die italienische Küstenwache war von der Blockade betroffen. Diese Politik, die das Ziel hat, dass weniger ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Chris Grodotzki, Tobias Pietz, Federico Fossi

Weitere Artikel