Vor fünf Jahren: Mohammed-Karikaturen sorgen für Aufregung

Interview: Staufener Karikaturist über die Gratwanderung bei der Bildsatire

STAUFEN. Vor fünf Jahren, am 30. September 2005, veröffentlichte die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten zwölf Karikaturen unter dem Titel "Das Gesicht Mohammeds". Die Bilder, von denen das bekannteste Kurt Westergaards Prophetenkopf mit Bombe im Turban ist, lösten in Teilen der muslimischen Welt heftige Proteste und allerorten Debatten über die Grenzen der Meinungsfreiheit aus. Alexander Huber sprach mit dem Staufener Karikaturisten Bert Kohl über die Diskussionen um die Mohammed-Karikaturen und über den schmalen Grat, auf dem sich die Bildsatire bewegt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bert Kohl im Interview über mögliche Nebenwirkungen von Karikaturen  | Foto: Bert Kohl
Bert Kohl im Interview über mögliche Nebenwirkungen von Karikaturen Foto: Bert Kohl

STAUFEN. Vor fünf Jahren, am 30. September 2005, veröffentlichte die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten zwölf Karikaturen unter dem Titel "Das Gesicht Mohammeds". Die Bilder, von denen das bekannteste Kurt Westergaards Prophetenkopf mit Bombe im Turban ist, lösten in Teilen der muslimischen Welt heftige Proteste und allerorten Debatten über die Grenzen der Meinungsfreiheit aus. Alexander Huber sprach mit dem Staufener Karikaturisten Bert Kohl über die Diskussionen um die Mohammed-Karikaturen und über den schmalen Grat, auf dem sich die Bildsatire bewegt.

BZ: Herr Kohl, wie haben Sie die Diskussion um die Mohammed-Karikaturen, speziell die von Kurt Westergaard mit der Bombe im Turban von Mohammed, empfunden?
Kohl: Wenn man diese Karikatur sieht, dann kann man ja davon ausgehen, dass Herr Westergaard die Extremisten unter den Muslimen treffen wollte. Aber wie das eben so ist, bei Karikaturen gibt es auch Kollateralschäden. Durch die Offenheit der bildnerischen Botschaft sind Fehldeutungen und Missdeutungen möglich. Ich denke, weil ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Kurt Westergaard, Jahren Christus mit der Gasmaske, Georg Grosz

Weitere Artikel