"Interessant ist alles, was funkt"
BZ-INTERVIEW: Rawan Werner von den Markgräfler Funkamateuren erklärt, warum ein Wetterballon auf der Landesgartenschau startet .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Mit dem Start eines Wetterballons auf dem Landesgartenschau-Gelände in Neuenburg am Samstag will der Ortsverband A47 Markgräflerland des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) auf das Hobby Amateurfunk aufmerksam machen. Warum man dafür dieses Mittel wählte, erklärt Projektleiter Rawan Werner vom DARC A47 Markgräflerland im Gespräch mit Alexander Anlicker.
BZ: Herr Werner, was hat ein Wetterballon mit Amateurfunk zu tun?Werner: Das Funken: Auch ein Wetterballon hat einen Sender. Die Interessen von Funkamateuren sind breit gefächert. Sie interessieren sich für alles, was funkt.
BZ: Wie kamen Sie auf das Thema?
Werner: Ich habe vor etwa fünf ...