Instinkt für den tierischen Markt

Kein Leben im Leerlauf: Zum 100. Geburtstag des streitbaren Verhaltensforschers Konrad Lorenz / Von Ulrike Baureithel.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
A ls Gast der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See kann man gelegentlich Zeuge eines eigenartigen Schauspiels werden: In den Sommermonaten laufen die Zivis der Akademie am hauseignen Ufer auf und ab und stoßen tierische Laute aus. Gefragt, was das Schauspiel soll, werden sie erwidern, sie seien angewiesen, die Gänse zu verscheuchen. "Das san die Graugäns vom Lorenz", setzen sie erklärend hinzu.
Die "Graugäns vom Lorenz", diese Verbindung ist unverrückbar. Dass "der Lorenz" schon seit fast einem Vierteljahrhundert tot ist und das Forschungsinstitut in Seewiesen zu dessen 100. Geburtstag abgewickelt wird, spielt so wenig eine Rolle wie die Tatsache, dass die Nachfahren der Lorenzschen Graugänse eigentlich im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Konrad Lorenz, Benedikt Föger, Klaus Taschwer

Weitere Artikel