"Biblischer Wein"

In Israel werden alte heimische Rebsorten wieder angebaut

Eine israelische Weinkellerei hat den ersten Jahrgang eines "biblischen Weines" auf den Markt gebracht – und kann sich vor Anfragen kaum retten. Er wird aus einer heimischen Sorte hergestellt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf diesem Weinberg in Israel wächst der Marawi.   | Foto:  Yaakov Henig
Auf diesem Weinberg in Israel wächst der Marawi. Foto:  Yaakov Henig

Die angebliche Wiederentdeckung dieser Trauben sorgt aber auch für Unmut: Denn Palästinenser kultivieren sie schon lange.

So oder so ähnlich könnte der Wein schmecken, den schon Jesus getrunken hat. Die meisten Weintrinker werden von der Rebsorte Marawi noch nie gehört haben. Zu biblischen Zeiten war das daraus gewonnene Tröpfchen allerdings weit verbreitet. Im Talmud wird es als herb und gut zu lagern beschrieben. Weintester meinen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Fadi Batarseh, Schibi Drori, Chefmanager Noam Jacoby

Weitere Artikel