In der Trauer nicht allein
Dreier-Team der katholischen Seelsorgeeinheit Bad Säckingen bietet Begleitung und Hilfestellung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Martina Brosda, Ursula Warga und Ursul...chwierigen persönlichen Phase helfen. | Foto: hrvoje miloslavic Martina Brosda, Ursula Warga und Ursul...chwierigen persönlichen Phase helfen. | Foto: hrvoje miloslavic](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/8f/64/1a/93283354-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN. Zum Leben gehört es, dass durch den Tod eines lieben Menschen, des Partner, eines Elternteiles oder eines guten Freundes für immer Abschied genommen werden muss. Begleitung und Betreuung, Trost und Hilfestellung will nun eine neue Initiative der katholischen Seelsorgeeinheit Bad Säckingen bieten. Der erste ökumenische "Wendepunktgottesdienst" in der Kirche St. Martin in Obersäckingen markierte den Beginn der "Begleitung in der Trauer", die von Ursula Fleischer, Ursula Warga und Martina Brosda geleitet wird.
"Zuhören, Empathie und Verständnis." Dies seien die drei wichtigsten Haltungen, mit denen man Menschen in Trauer zu begegnen habe, sind sich die drei Frauen im Gespräch mit der Badischen Zeitung einig. In einer Gesellschaft, in der man "funktionieren" müsse, ...