In der Ruhe liegt die Kraft
Die Begleitperson beim "Führerschein mit 17" sollte unterstützen – und nicht schimpfen.
Stefan Weißenborn
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wer sich beim "Begleiteten Fahren ab 17" zum Fahranfänger ins Auto setzt, muss in einem besonders gut sein: Zurückhaltung. Das ist nicht immer einfach, aber wichtig. Zudem gilt es, als Begleiter weitere Regeln zu beachten.
Fahranfängern mehr Routine zu vermitteln, ist die Idee des "Begleiteten Fahren ab 17", bei dem Fahranfänger schon ein Jahr früher als sonst ans Steuer dürfen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die ...