In der Ruhe liegt die Kraft

Die Begleitperson beim "Führerschein mit 17" sollte unterstützen – und nicht schimpfen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Zurückhaltung üben: Auch wenn ein E...nd das Eingreifen nicht zu groß sein.   | Foto: Bernd Wüstneck/dpa
In Zurückhaltung üben: Auch wenn ein Elternteil die Begleitperson ist, sollte der Erziehungsanspruch angemessen und das Eingreifen nicht zu groß sein. Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Wer sich beim "Begleiteten Fahren ab 17" zum Fahranfänger ins Auto setzt, muss in einem besonders gut sein: Zurückhaltung. Das ist nicht immer einfach, aber wichtig. Zudem gilt es, als Begleiter weitere Regeln zu beachten.

Fahranfängern mehr Routine zu vermitteln, ist die Idee des "Begleiteten Fahren ab 17", bei dem Fahranfänger schon ein Jahr früher als sonst ans Steuer dürfen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Constantin Hack, Gerhard von Bressensdorf, Simon Wagner

Weitere Artikel