Aufarbeitung

In den Niederlanden sind nun die Namen von 425.000 Nazi-Kollaborateuren einsehbar

Die Namen derjenigen, die in den Niederlanden mutmaßlich mit den deutschen Besatzern im Krieg kollaboriert haben, sind jetzt online einsehbar. Das passt nicht allen. Reißen alte Wunden wieder auf?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Menschen stehen im Mai 1945 am Straßen...hrer Heimatstadt willkommen zu heißen.  | Foto: Uncredited/AP/dpa
Menschen stehen im Mai 1945 am Straßenrand um die befreienden alliierten Truppen in ihrer Heimatstadt willkommen zu heißen. Foto: Uncredited/AP/dpa

In den Haag (dpa) - In den Niederlanden sind ab sofort die Namen der rund 425.000 mutmaßlichen Kollaborateure mit den deutschen Nazi-Besatzern im Zweiten Weltkrieg online einsehbar - und damit ist nicht jeder glücklich. Nach Bedenken von Nachfahren der mutmaßlichen Kollaborateure, aber auch von Opfer-Angehörigen, wurde zunächst darauf verzichtet, auch die kompletten Akten jener Menschen online zugänglich zu machen, die die Deutschen unterstützten und teils schwere Verbrechen begingen. Die Akten selbst können vorläufig nur im Nationalarchiv in Den Haag eingesehen werden.

Betroffene leiden unter FamiliengeschichteLange Zeit ist in den Niederlanden mit dem Finger auf Menschen gezeigt worden, bei denen es das Vermuten gab, dass sie im Krieg auf der falschen Seite gestanden haben. Wie der öffentlich-rechtliche Sender NOS berichtete, ergab eine Umfrage kürzlich, dass ein Fünftel der Niederländer auch heute lieber nicht die Nachfahren eines Kollaborateurs in einem öffentlichen Amt etwa als Bürgermeister oder Abgeordneter haben möchte. Und die Kinder und Enkelkinder von Kollaborateuren leiden nach der Umfrage oft noch unter der Familiengeschichte. Betroffene auf Täter- und Opferseite fürchten nun, dass mit dem Öffnen der Archive schlecht verheilte Wunden wieder aufreißen.

Das neue Namensregister liefert zu Betroffenen Personendaten und den Wohnort sowie die Angabe, welche Polizeistellen und Gerichte sich mit der Person befasst haben. Genannt werden auch die Nummern der Akten, aus denen hervorgeht, was den Betroffenen konkret vorgeworfen wird und die im Nationalarchiv einsehbar sind.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Heinrich Franzen

12353 seit 24. Feb 2010

Zum Menschsein gehört für mich unabdingbar, die inhärente Anfälligkeit für Versuchungen und ggf. damit verbundener Schuld. Adolf Tegtmeier brachte es auf den Punkt, wie falscher Umgang damit abläuft: Der Schwiegermuttermörder versichert dem hohen Gericht, er wolle fortan durch ein schöneres Leben alles wiedergutmachen. So geht es nicht. Man mussauch sein Päckchen tragen.
Aber eben so wenig geht es an, dass unser Nachbarstaat mit einer längeren demokratischen (aber aber auch kolonialen Vergangenheit) Menschen allein nach Aktenlage bloßstellt. Wertegemeinschaft geht anders
meint Franzen


Weitere Artikel