Imperatrix mundi und Müllheim in ihrem Bann

Carmina Burana: Ein fantastisch gelungenes Gemeinschaftsprojekt, dem die Musikfreunde der Region mit atemloser Begeisterung folgen .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

MÜLLHEIM. In fast unüberschaubarer Zahl hatten sich Musikfreunde auf dem Markgräfler Platz eingefunden, um die Premiere von Orffs "Carmina Burana" zu erleben. Bürgermeister René Lohs begrüßte sie am Samstagabend mit den Worten "Müllheim feiert". Seit Wochen befindet sich die Stadt im Carmina-Burana-Fieber, und das mittelalterliche Musikspektakel geriet denn auch zum grandiosen musikalischen Höhepunkt der 1250-Jahr-Feier von "Mulinhaimo".

Zur Einstimmung spielte das Markgräfler Symphonieorchester einige zauberhafte Werke mit festlichem Charakter, unter anderem von Rossini, Brahms, Tschaikowski und Sarasate, wobei die Violinsolistin Sarah Müller-Feser ihren brillanten Bogenstrich unter Beweis stellte.
Auf zwei großen Schaubühnen – der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Krämer, Ingo Anders, Regina Kabis

Weitere Artikel