Hoffnung auf Vernunft
Der Amateurfußball richtet sich nach der Corona-Zwangspause wieder auf / In den letzten Jahren sei dieser viel zu teuer geworden, mahnt DFB-Vizepräsident Koch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nach den Profis fahren auch die Amateurfußballer den Betrieb wieder hoch. Die Mehrheit hat die erste Welle der Pandemie überstanden. Eine mögliche zweite oder dritte könnte aber schwerere Folgen haben.
Es ist ein Neustart ins Ungewisse. Nach monatelanger Zwangspause fährt der Amateurfußball den Betrieb wieder hoch. Die fast 25 000 Clubs, die beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) registriert sind, haben die erste Welle der Pandemie überstanden. Mal mit mehr, mal mit weniger Schrammen. Noch sind aber gar nicht alle Folgen absehbar. "Der Amateurfußball hat in dieser ...