Hoffnung auf bessere Böden
Die Wirkung von Pflanzenkohle wird in Rebanlagen in Merdingen, Jechtingen und Freiburg getestet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BREISGAU. Führt die Anwendung von Pflanzenkohle im Weinbau dazu, dass weniger Nitrat ins Grundwasser gelangt? Dieser Frage geht die promovierte Forstwissenschaftlerin Carola Holweg nach. Sie hat sich auf Nachhaltigkeits-Projekte spezialisiert. Lassen sich durch den Einsatz von Pflanzenkohle Böden verbessern und bessere Erträge erzielen? Diese Thematik beschäftigt ökologisch wirtschaftende Winzer wie Heinrich Gretzmeier aus Merdingen, seine Kollegen Andreas Dilger aus Freiburg und Norbert Helde aus Jechtingen.
Ein dreijähriges Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Staatliche Weinbauinstitut und gefördert vom Badenova-Innovationsfonds soll Aufschlüsse bieten. Verschiedene Forschergruppen haben bereits die Eigenschaften von Pflanzenkohlen untersucht. Dabei ...