Bau vor 60 Jahren
Historiker: Mauer war "die Zementierung der deutschen Teilung"
Am 13. August 1961 begann der Bau der Mauer. Erst knappe 30 Jahre später wurde sie eingerissen – und Berlin laut dem Historiker Heinrich August Winkler zum Aushängeschild eines neuen Deutschlands.
Fr, 13. Aug 2021, 13:28 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Winkler: Die Vorgeschichte des Mauerbaus beginnt mit Chruschtschows Berlin-Ultimatum vom November 1958 und der sowjetischen Forderung des Abzugs der West-Alliierten sowie der Umwandlung West-Berlins in eine "freie Stadt" auf dem Gebiet der DDR. Das wurde vom Westen zurückgewiesen. Im Juni 1961 trafen sich dann der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow und US-Präsident John F. Kennedy. Das Treffen in Wien brachte deutschlandpolitisch aber keine neuen Ansätze. Kennedy formulierte im Juli 1961 schließlich seine drei Essentials: das Verbleiben der ...