Heulen und Zähneknirschen
CDU und SPD versuchen, ihr schlechtes Wahlergebnis zu erklären / Nur FDP hat Grund zur Freude
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![CDU-Landeschef Oettinger sieht die Schuld gutteils in Berlin. | Foto: dpa CDU-Landeschef Oettinger sieht die Schuld gutteils in Berlin. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/00/f2/fb/7b/15924091-w-640.jpg)
STUTTGART. Nach der Wahl ist vor der Wahl: Am Dienstag bilanzierte Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) die Ergebnisse. Die hätten gezeigt, dass überdurchschnittlich viele in der Mittelschicht im Land mit der CDU in Berlin nicht zufrieden sind. Das Bundestagswahlprogramm müsse zeigen, "dass die Union ohne die SPD andere Ziele hat" als die jetzige Politik in Sachen Gesundheitsreform, Staatsgarantien und Steuerpolitik. Während die Landes-SPD Selbstkritik übt, blicken die Liberalen entspannt nach vorn.
Die Politik der Großen Koalition erklärt für den CDU-Landesvorsitzenden Oettinger zu einem guten Teil, dass die baden-württembergische CDU mit einem Minus von 8,7 Prozentpunkten bei der Europawahl überdurchschnittlich viel Federn lassen musste – auch wenn sie immer noch das drittbeste ...