Kommentar

Helfer sollen Flüchtlinge zur Überfahrt übers Meer ermuntern - doch das stimmt nicht

BZ-Plus Eine behauptete, schwere Tat wird strafrechtlich nicht geahndet. Der Ruf der Hilfsorganisationen aber ist beschädigt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Es ist ein schlimmer Verdacht: Organisationen, die sich der Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit verschrieben haben, machen gemeinsame Sache mit Menschenhändlern. In diesem Sinne hat sich der sizilianische Oberstaatsanwalt Carmelo Zuccaro ausgedrückt. Seine Behörde in Catania ermittelt gegen sieben Nichtregierungsorganisationen, darunter fünf deutsche, die vor der libyschen Küste Flüchtlinge auf ihre Rettungsschiffe nehmen. Die Staatsanwaltschaft bleibt aber Nachweise schuldig.

Sie hat kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen die Organisationen eingeleitet, obwohl Zuccaro von Beweisen spricht, die die Kooperation zwischen Schleppern und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel