Heiß, heißer – Hundstage

Wetterexperte Helmut Kohler aus Schwörstadt erklärt das jährliche Hitze-Phänomen / Namensgebend ist ein Sternbild.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit einem echten Hund haben die Hundstage wenig zu tun.   | Foto: Symbolfoto:dpa
Mit einem echten Hund haben die Hundstage wenig zu tun. Foto: Symbolfoto:dpa

SCHWÖRSTADT. Seit einer Woche laufen die sogenannten begannen die Hundstage. Umgangssprachlich bezeichnet man so in vielen Ländern Europas die heißesten Tage in der Zeit vom 23. Juli bis 23. August . Diese haben aber nichts mit einem Schatten suchenden Hund zu tun, sondern basieren auf einem astronomischen Ereignis. Sie sind eine sogenannte meteorologische Singularität, also ein Ereignis mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit.

Namensgebend für die Hundstage ist dabei das Sternbild Großer Hund, dessen hellster Stern der Sirius ist. Für die alten Ägypter hatten sie hohe Bedeutung, da mit dem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Helmut Kohler

Weitere Artikel